FAQ - Gewindearten und Nennweite
Gewindearten
Es gibt sehr viele Anschlussgrößen und Anschlussarten für Ventile. Hier finden Sie eine einfache Zusammenstellung der gängigsten Arten.
Withworth-Gewinde, Angaben in Zoll
Das Whitworth-Gewinde, auch als Zoll-Gewinde bezeichnet, ist benannt nach Sir Joseph Whitworth, der es 1841 einführte. Es wurde das erste genormte Gewinde der Welt. Es wird heute noch als British Standard Whitworth (BSW), British Standard Fine (BSF) oder als British standard pipe thread (BSP) bezeichnet.
Es wird zwischen kegeligen und zylindrischen Ausführungen von Whitworth-Gewinden unterschieden.
- Kegelige Gewinde nach EN 10226 (alt DIN 2999) werden als „metallisch dichtend“ bezeichnet. Dabei wird ein zylindrisches Innengewinde mit „Rp…“-Bezeichnung im Allgemeinen mit einem kegeligen (konischen) Außengewinde mit „R…“-Bezeichnung kombiniert. Ein Sonderfall ist das kegelige (konische) Innengewinde mit „Rc…“-Bezeichnung. Der Nenndurchmesser des konischen Gewindes entspricht nach einigen Umdrehungen dem des zylindrischen Gegengewindes. Bei weiterem Anziehen verklemmen sich die Gewinde ineinander und wirken so metallisch dichtend. Trotzdem werden solche „R-Gewinde“ vor dem Verschrauben zusätzlich mit Dichtmitteln wie Flüssigdichtung, Teflonband bzw. -schnur oder mit Dichtpaste in Verbindung mit Hanf als Dichtmittelträger versehen, um die verbleibenden Spalte zu füllen.
- Zylindrische Gewinde nach ISO 228-1 (Bezeichnung beginnt mit „G) sind nicht metallisch dichtend. Sie sind mit einer ringförmigen Dichtung (Rundschnurring, O-Ring) außerhalb des Gewindes zu versehen, dies ist sicherer als das Umwickeln mit Teflon oder Hanf; sie benötigen zu diesem Zweck jedoch maschinell bearbeitete Dichtflächen (i.A. flach oder kegelig) um die Abdichtung zu gewährleisten.
Von uns vertriebene Artikel haben meist folgende Gewindearten:
- G-Gewinde (zylindrisch, nicht dichtend) DIN 259 (ISO 228)
Zur Unterscheidung nutzen wir oftmals die Kürzel IG (Innengewinde) und AG (Außengewinde) - R-Gewinde (kegelig, dichtend bis 26 mm) EN 10226 (alt DIN 2999) (ISO 7/1)
Kennung Außengewinde (kegelig): R
Kennung Innengewinde (zylindrisch): Rp
Quelle und weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Whitworth-Gewinde
Metrisches ISO-Gewinde, Angabe "M"
- Das metrische ISO-Gewinde ist ein weltweit standardisiertes Gewinde mit metrischen Abmessungen und 60° Flankenwinkel.
- Die Gewinde wurden in der ISO 1502 erarbeitet und in den DIN-Normen DIN 13 und DIN 14 detailliert ausgeführt.
Quelle und weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Metrisches_ISO-Gewinde
Schlauchsutzen oder Schlauchkupplungen
Bei diesen beiden Anschlussarten kann direkt ein passender Schlauch mit dem Bauteil verbunden werden.
Schlauch bei Schlauchklemmventilen
Schlauchklemmventile quetschen/klemmen einen zugelassenen Schlauch, um das Medium am Durchfluss zu hindern.
Sie finden unter "Anschluss" darum bei diesen Ventilen die Maßangaben des Schlauches.
Nennweite
Als Nennweite (DN) bezeichnet man meist den inneren Durchmesser eines Ventils oder Bauteils, sie ist auch gleichzusetzen mit der engsten Stelle innerhalb des Ventils.
Die Nennweite darf nicht mit dem tatsächlichen Anschluss z.B. eines Ventils verwechselt werden: Es kann durchaus sein, dass ein Bauteil über einen 1 Zoll Anschluss verfügt, jedoch nur eine Nennweite von wenigen Millimetern aufweist.
Es kann jedoch auch vorkommen, dass die Angabe „DN“ auch den eigentlichen Anschluss des Bauteils beschreibt. Dies ist z.B. bei Anschweiß- oder Flansch-Ventilen der Fall.